Kooperationen von Start-ups mit etablierten Unternehmen
- von Ökosystem Nordschwarzwald
- •
- 23 Nov., 2019
- •

Start-up Ökosystem Nordschwarzwald organisiert Plattform
Über 50 junge
innovative Gründer*innen und etablierte Unternehmer*innen trafen sich am 07.
November auf dem Campus Schwarzwald in Freudenstadt, um sich über die
Möglichkeit einer Zusammenarbeit auszutauschen. Auf den ersten Blick haben
diese Unternehmen, die sich in einer komplett anderen Unternehmensphase
befinden, wenig gemeinsam. Start-ups werden als experimentierfreudig, modern, pragmatisch und mit flachen
Strukturen ausgestattet charakterisiert. Etablierten Unternehmen schreibt man
Attribute wie routiniert, hierarchisch, profitorientiert und bürokratisch zu.
Aber die Praxis hat vielfach gezeigt, dass Kooperationen gerade bei solchen
Konstellationen zu win-win Situationen auf beiden Seiten führen kann.
Nach der Begrüßung durch den Gastgeber Stefan Bogenrieder, Geschäftsführer der Betreiber gGmbH des Campus Schwarzwald, stellte Stefan Hammes, IHK Nordschwarzwald, den Veranstalter, das Start-up Ökosystem Nordschwarzwald, kurz vor. 23 Akteure, kommunale Wirtschaftsförderer, Handwerkskammer Karlsruhe, IHK Nordschwarzwald, Hochschule Pforzheim, Wirtschaftsjunioren, Banken und Sparkassen sowie junge Unternehmer*innen, haben sich zusammengeschlossen, um als Teil der Landesinitiative „Start-up BW“ die Gründungskultur signifikant zu verbessern.
Nicolai Heinzelmann, Doktorand am Institut für Strategische Innovation und Technologiemanagement an der Hochschule Konstanz, ging auf die Voraussetzungen und die Herausforderungen solcher Kooperationen ein. Sein Fazit war, dass die Zusammenarbeit von solch unterschiedlichen Unternehmen keine Selbstläufer ist, aber die Chancen überdurchschnittlich groß sind, dass beide Seiten einen Gewinn daraus ziehen können. Ruben Maier vom Steinbeis Forschungsinstitut für Simulation ergänzte den Vortrag mit seinen Ausführungen über umfangreiche Fördermittel von Bund und Land, die für solche Kooperationen zur Verfügung stehen.
Anschließend zeigte Nikolaos Baltsios, Inhaber des Start-ups Binando GmbH, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Abfallwirtschaft durch die Nutzung der neuesten Technologien entscheidend zu verbessern, seine Erfahrungen mit etablierten Unternehmen beim Aufbau seines Unternehmens auf. Im Mittelpunkt standen dann neun Start-ups, sieben aus der Region Nordschwarzwald und jeweils eines aus Heidelberg und Stuttgart. Sie stellten sich in einem 4-minütigen Pitch mit anschließender Fragerunde vor.
www.designerkreis.de –„Wir schaffen individuelle digitale Lösungen“
www.hunic.com –„Wir erleichtern manuelles Arbeiten in einer immer digitaleren Welt“
www.membratech.de –„Innovation und Dynamik in der Prozesswasseraufbereitung²
www.olmatic.de –„Mit Power-Tracking zur maximalen Autarkie“
www.priomold.de –„Wir stehen für Schnelligkeit und Zuverlässigkeit bei Prototypen und Kleinserien“
www.fertigung24.com –„Sofort Plattform für CNC-Frästeile“
www.smartmile.de –„We love all your parcels“
https://collaboo.app/ –„Digitalinnovationen mit KI-Unterstützung“
https://innovationszentrum-aalen.de/grunder/startups/ –„Seilroboter und 3D Druck“
Nach einer Führung
durch die Gebäude des neuen, noch nicht offiziell eröffneten Campus
Schwarzwald, fand in lockerer Umgebung ein intensiver Austausch zwischen den
Start-ups, den etablierten Unternehmen und den Akteuren des Start-up Ökosystems
Nordschwarzwald statt.
„Anfangs waren wir Organisatoren skeptisch, ob ein solches Format auch in der Region auf Interesse stoßen wird. Doch die durchweg positiven Rückmeldungen aller Beteiligten bestärken uns darin, diese Veranstaltung als Marke im Nordschwarzwald zu etablieren“ so Stefan Hammes bei der Verabschiedung der Gäste.
Hier der Link zum Download aller gezeigten Präsentationen


Dear entrepreneurial spirits and
promoters of innovation,
become a part
of two
full days of start-up culture!
Start-up BW presents on July, 23rd and 24th 2020 at the Landesmesse in Stuttgart:
Startup
Europe Summit 2020,
the
central start-up and technology conference of the EU,
&
Start-up
BW Summit 2020,
the
international marketplace for start-ups and ecosystems.
The Start-up BW Summit is a class and network meeting for start-ups, the scene and all relevant start-up stakeholders. What began in 2017 with the Start-up Gipfel and was significantly further developed in 2019 with the Start-up BW Summit will become an international showcase and meeting place for the global start-up scene in 2020: Encompassing 7,000 participants, relevant start-up stakeholders, B2B partners, start-up ecosystems, many more…
… and you: Be there as a participant or be a fundamental part of the Start-up BW Summit 2020 as an exhibitor! We reserved 500 exhibition spaces exclusively for the best start-ups from all over the world.
Present yourself and your business idea to a broad audience at your stand, convince our jury in the pitch competition and win over corporates, SMEs and investors, who are looking for young talents with highly innovative ideas as business partners and for investments. Come to Baden-Württemberg, the place for B2B.
Become part of the Start-up BW Summit and we guarantee you a unique presentation area, broad attention and international visibility.
Have we peaked
your interest? Further information and your free ticket can be found at:
www.startupbw.de/summit
Details on stand
construction options, costs and program can be found in the attachment.
Start-ups
can apply for exhibiting space under the following link until March, 25th:
www.go.startupbw.de/summit/apply
Please share the good news online and let everyone know what they should expect.
If you have any
questions, please do not hesitate to contact us directly.
We are looking
forward to you and your inspiring contribution!
Click here
for more information.
Tabea Dick &
the team from Start-up BW, the campaign of the state of Baden-Württemberg

Zahlen:
2.400 Aussteller ( +9 %
im Vergleich zu 2018), 109.000 Besucher
Fokus:
mobile Innovationen & Spitzentechnologien, 5G, IoT, AI
Der Mobile World Congress gehört neben der CES, der Computex und der IFA zu den weltweit
wichtigsten Events für die IT-Branche. Parallel zum Mobile World Congress findet der 4YFN
-Kongress
statt. Eine Veranstaltung, die auf die Vernetzung von Start-ups (2019:800) und Investoren (2019:950)
zielt und die auch mit dem bereitgestellten Exhibitor-Visitor-Pass besucht werden kann.
Variante A: Beteiligung über den Gemeinschaftsstand Baden-Württemberg
Das Messepaket Start-up (inkl. Standbau, Messesnacks, Ausstellerausweisen, Zugang zu Netzwerk- Veranstaltungen) kann für 1.000 Euro gebucht werden. Nicht-Start-ups können auch am Gemeinschaftstand teilnehmen, die Preisen sind entsprechend höher.
- Förderkriterien Start-up BW & Förderantrag
- Anmeldeunterlagen
- Anmeldeschluss ist der 1.12.2019 (die Plätze sind begrenzt, eine schnelle Reaktion empfehlenswert)
Variante B: kostenfreies Besuchspaket Start-up
Das Besuchspaket inkludiert:
- einen „Exhibitor Pass“ im Wert von 878 Euro inkl. MwST., der Zugang zum Mobile World Congress und dem dort stattfindenden Konferenzprogramm am letzten Messetag sowie zum 4YFN Kongress ermöglicht. Gleichzeitig ist auch eine Einladung zum Empfang am Baden- Württemberg Gemeinschaftstand am 24.02.2020 inkludiert. Reisekosten und -organisation müssen von den Start-ups selbst getragen werden.
- Förderrichtlinie
Ablauf Variante B:
- Start-ups bewerben sich mit Kurzfragebogen, den bw-i bereitstellt, bei den Ökosystemen
Baden-Württembergs bis zum 6.12.2019.
- Bewerbungen werden durch Ökosysteme geprüft und je Ökosystem fünf Unternehmen an
bw-i gemeldet, die vom Besuchspaket profitieren kann. Sollten nach Abschluss der
Bewerbungsrunde noch Plätze aus dem Kontingent anderer Ökosysteme verfügbar sein,
werden diese nach dem First-Come, First Served-Prinzip vergeben.
- Bw-i lädt zu einer Vorbereitungsveranstaltung und einem Kennenlernen ein.
- Bw-i lädt vor Ort zu einer Netzwerk-Veranstaltung am 24.02.2020 ein.

In diesem Jahr wird der Gründertag Samstag, 06. Juli 2019, 08:30 Uhr bis 13 Uhr im E nergie B eratung Z entrum, Am Mühlkanal 16, in 72172 Pforzheim stattfinden. Zahlreiche Parkplätze stehen zur Verfügung.